Skip to main content

unabhängig  |  engagiert | praxisorientiert

Herzlich willkommen bei evalyse

Evaluationen und sozio-ökonomische Analysen

evalyse kombiniert Evaluationen mit sozio-ökonomischen Analysen; der Name ist Programm.

Ob Literatur-, Datenrecherche, ex-ante oder ex-post Evaluation, Fallstudie, Peer Review, Impact Assessment, bei all unseren Studien beziehen wir Sie und das Umfeld Ihrer Unternehmung mit ein. Wir erstellen eine Standortbestimmung, berücksichtigen den wirtschaftlichen Nutzen und die Risiken für Mensch, Umwelt, Gesellschaft und zeigen Handlungsoptionen auf. Wir arbeiten mit den Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Unsere Arbeiten sind praxisnah, unsere Empfehlungen orientieren sich am Machbaren. Was auch immer wir tun, es soll zweckdienlich, nachvollziehbar und werthaltig sein.

evalyse ist ein Netzwerk von Sozialwissenschaftlerinnen, Ökonomen oder Expertinnen diverser Fachrichtungen. Wir arbeiten projektbezogen und interdisziplinär, denken und handeln – im mehrfachen Sinne des Wortes – grenzüberschreitend und sind europäisch vernetzt.

Evaluationen


Sozio-ökonomische Analysen


Beratung & Schulung

Leistungen

Evaluationen und Monitoring

Kennen Sie den Nutzen der Massnahme, die Sie erlassen haben? Möchten oder müssen Sie Ihre Initiative oder Ihr Projekt von Dritten wertfrei analysieren lassen?

Wir führen Machbarkeitsstudien, ex-ante, ex-post, Projekt- oder Programmevaluationen und Begleitforschung durch. Dabei bedienen wir uns vorhandener Daten oder erheben sie im Zuge der Evaluierung. So klären wir die Frage, ob und inwieweit eine Massnahme, ein Projekt oder Programm geeignet erscheint, den von Ihnen angestrebten Zweck zu erfüllen. Wir unterstützen beim Monitoring und überprüfen in regelmässigen Zeitabständen, ob sich der „Beobachtungsgegenstand“ in die gewünschte Richtung bewegt.

Sprechen Sie uns an

Sozio-ökonomische Analysen

Haben Sie Ihre Arbeitsprozesse optimiert, Ihr Institut, Ihre Verwaltungseinheit oder Firma, ganz im Zeichen der Zeit, verschlankt und läuft es dennoch nicht richtig rund?

Bei dieser Problemlage können wir Ihnen behilflich sein. Hierfür nutzen wir für vergleichende Zwecke öffentlich zugängliche Statistiken und administrative Informationen Ihrer Unternehmung. Bei Bedarf generieren wir neue Daten, zum Beispiel mittels Mitarbeiterbefragungen oder Expertengesprächen. So entdecken wir das vorhandene Potenzial, soziale Beziehungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Vorhabens unterstützen.

Sprechen Sie uns an

Beratung und Schulung

Stehen Sie vor einem Datenberg mit zahlreichen Tabellen, die Sie nicht wirklich zu interpretieren wissen? Fragen Sie sich, anhand welcher Indikatoren Sie „Fortschritt“ messen sollen?

Wir werten Ihre Daten mit Blick auf die gewünschte Fragestellung aus, erarbeiten Indikatoren, erstellen Grafiken oder Präsentationen. Wir klären empirische und statistische Begriffe im Rahmen von Workshops, Schulungen und Einzelunterricht. Wir unterstützen Sie bei der Koordination eines Programms, helfen bei der Projektberichterstattung oder der Kommunikation der Ergebnisse und stehen Ihnen bei Fragen des wissenschaftlichen Projektmanagements zur Seite.

Sprechen Sie uns an

Projekte

Nachfolgend werden exemplarisch Projekte beschrieben, an denen Mitglieder des Netzwerkes evalyse mitwirkten. Sie zeigen die Vielfältigkeit der Arbeiten und Expertise auf.

Evaluation aktiver arbeitsmarktlicher Massnahmen: Der Ausbildungsverbund

Aufgabe
Zwei Drittel der Jugendlichen in der Schweiz entscheiden sich für eine berufliche Grundausbildung; sie ist eine tragende Säule der Schweizer Wirtschaft. Nicht alle Betriebe wollen oder können eine umfassende Berufsausbildung anbieten. In solch einem Fall können Lehrbetriebsverbünden durch firmenübergreifende Zusammenarbeit die Ausbildung von Lernenden gewährleisten. Dieses Modell wurde in der Schweiz mit einer Anschubfinanzierung unterstützt; daher sollten die Ausbildungsprozesse und Erfahrungen von Lehrbetriebsverbünde evaluiert und Erfolgsfaktoren aufgedeckt werden. Eine zentrale Frage dabei ist, wie die Ausbildung und Betreuung organisiert und sichergestellt werden kann.

Lösung
Es wurden drei Ausbildungsverbünde verschiedener Branchen ausgewählt. Mit den ausbildenden Personen der beteiligten Betriebe wurden Experteninterviews geführt. Sie waren ausserdem bei der Auswahl von Auszubildenden beteiligt, mit denen Fokusgruppen gebildet und Gespräche über die Ausbildungsqualität und Optimierungsmöglichkeiten durchgeführt wurden. Sie bildeten die Grundlage für die Entwicklung eines Fragebogens, die von den Lernenden der jeweiligen Ausbildungsverbünde beantwortet werden sollte. Mit dieser Befragung konnte die Datenlage erweitert werden. Der Mix von verschiedenen Methoden verbesserte das Verständnis für die Herausforderungen einer Ausbildung im Verbundsystem.

OECD Social Capital Measurement Initiative: Länderbericht Schweiz / Standortbestimmung

Aufgabe
Seit gut 25 Jahren wird in den Sozialwissenschaften über den Nutzen von Sozialkapital für die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung eines Landes debattiert. Sozialkapital zu definieren ist nicht einfach, es zu messen noch viel weniger. Generell gilt, was nicht messbar ist, lässt sich hinsichtlich der Wirkung nicht (gut) überprüfen. So startete die OECD Anfang der 2000er Jahre eine Initiative, Sozialkapital zu definieren und zu messen. Sie gelang an die nationalen statistischen Ämter, mit dem Auftrag, die Datenlage zu überprüfen und in (gemeinschaftlicher Arbeit) ein Messinstrument zu entwickeln. Die Schweiz beteiligte sich an diesem internationalen Projekt.

Lösung
Am Anfang stand eine Literaturrecherche. Danach wurden bereits vorhandene Erhebungen identifiziert, die Datenlage und Ansätze für eine Weiterentwicklung dargelegt. Mit einem Länderbericht endete der Auftrag, an dem Mitglieder des heutigen Netzwerkes evalyse mitwirkten. Die OECD hingegen baute eine Datenbank von Erhebungsmodulen auf und unterstützte die Entwicklung eines Social Capital Index. Solche Standortbestimmungen sind unabdingbar, will man einen Veränderungsprozess einleiten. Dies gilt gleichermassen für gesellschaftliche Entwicklungen, politische Initiative, für öffentliche Institutionen und Privatunternehmen.

Fakten und Zahlen: Vortragsreihe

Aufgabe
Daten und statistische Informationen sind unabdingbar für eine objektive, wissenschaftlich abgestützte Analyse von aktuellen Problemfeldern. Nun werden heutzutage Daten zuhauf, mitunter auch als Nebenprodukt, generiert. Kaum eine Werbung oder ein politisches Argumentarium kommt ohne statistische Zahl oder Grafik aus. Was vielfach fehlt ist das kritische Hinterfragen der Datenquelle und das Wissen um die Datenqualität. Für Daten, die von der öffentlichen Hand erhoben und genutzt werden, gelten verbindliche Gütekriterien. Doch was heisst (beispielsweise) „Repräsentativität“? Was sagen Zahlen – Mittelwerte, Wachstumsraten, Indikatoren, Korrelationen, Trends, Prognosen – wirklich aus?

Lösung
Eine Einleitung für die Recherche und den Gebrauch der Daten der öffentlichen Statistik: Modulartig zu einer Vortragsreihe aufgebaut, werden die wichtigsten konzeptionellen und methodischen Ansätze vermittelt, die den Datenerhebungen und Datenkörpern der öffentlichen Statistik zugrunde liegen. Es werden Begriffe, wie z.B. „Repräsentativität“, und Qualitätsmerkmale einer Erhebung oder eines Datensatzes erklärt. Indem man die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen statistischer Aussagen erkennt, können gesellschaftliche Entwicklungen besser interpretiert werden. Kurzum: Dies ist ein Nothelferkurs für das Leben im Datendschungel unserer Informationsgesellschaft.

Team

evalyse ist eine Plattform und ein Netzwerk von Sozialwissenschaftlerinnen, Ökonomen oder Expertinnen diverser Fachrichtungen. Wir waren in Politik, Wirtschaft, in Verbänden, der öffentlichen Verwaltung und Wissenschaftsinstitutionen tätig oder sind es noch. So arbeiten wir projektbezogen in unterschiedlicher Konstellation und Arbeitsintensität. Wir haben Expertise und bearbeiten Fragestellungen in den Bereichen Bildung und Hochschule, Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik, Agrarwissenschaft und ländliche Entwicklung, Gesundheitspolitik und -ökonomie sowie im Projekt- und Public Management. Wir treffen uns regelmässig zum Austausch, bilden uns kontinuierlich weiter und garantieren somit eine adäquate, wissenschaftliche Beratung.

Beschreiben Sie ihr Problem, schildern Sie Ihr Anliegen und wir entwickeln mit Ihnen eine Lösung.

+41 43 545 66 63
info@evalyse.ch

Dr. Vera Herrmann, Evaluationen & sozio-ökonomische Analysen

Dr. Vera B. Herrmann

Projektleitung

„We cannot direct the wind but we can adjust the sails“.

Dieses Zitat stammt nicht von mir, doch es ist Leitmotiv. Wir können „den Wind, der uns entgegenbläst“, nicht ändern, aber wir können „die Segel neu setzen“, um die Umstände zu unseren Gunsten zu verändern.

  • Studium der Sozialwissenschaften an der C-v-O-Universität Oldenburg mit Promotion (1993).
  • Master in Advanced European Studies am Europainstitut der Universität Basel (1996).
  • Diverse Weiterbildungen, unter anderem zu Management und Leadership, sowie
    CAS in Public Management (2015) und CAS in Evaluation (2018).
  • 30-jährige Berufserfahrung mit Engagements in der Schweizer Bundesverwaltung, beim statistischen
    Amt der EU (Eurostat) sowie bei Forschungsinstituten in Deutschland und UK.

Professioneller Werdegang

Elena Zafarana, Evaluationen & sozio-ökonomische Analysen

Elena Zafarana

Projektleitung

“Feel the fear and do it anyway”

« Spüre die Angst und tue es trotzdem », empfahl einst Susan Jeffers, eine bekannte US-amerikanische Psychologin und Autorin. Dieser Leitsatz hilft mir bei der Analyse eines scheinbar vorgegebenen Settings und der Suche nach einer Lösung, dieses zu durchbrechen.

  • Master in Wirtschaftswissenschaften und in Sozialstatistik an den Universitäten Mailand (1995) und Southampton (2000).
  • Teilnahme am «Program in Analytics and Statistical Studies (PASS)» in Biostatistik, The Institute for Statistics Education, USA (2023)
  • Weiterbildungen in Soft-, Management- und Beratungskompetenz, Statistiksoftware und Didaktik.
  • 30 Jahre Berufserfahrung in der Datenerhebung, -analyse, -visualisierung und -publikation sowie im Projektmanagement (mit Zertifizierung), sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor.
  • Dozentin und Projektberaterin für Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Datenanalyse an einer Schweizer Fachhochschule (seit 2018).

Professioneller Werdegang

Dr. Jakob Eberhard, Evaluationen & sozio-ökonomische Analysen

Dr. Jakob Eberhard

Projektleitung

“Somewhere, something incredible is waiting to be known” (Carl Sagan).

Wenn wir mit Enthusiasmus, Neugierde und Offenheit explorieren, haben wir gute Chancen, Neues zu entdecken, unser Verständnis zu vertiefen und innovative Lösungen zu finden.

  • Lizentiat in Psychologie (2008) und Promotion in Sozialwissenschaften (2019) an der Universität Lausanne
  • Diverse Weiterbildungen in statistischen Methoden, Machine Learning und in der Programmierung mit R, Python und SAS
  • Rund 15 Jahre Berufserfahrung beim Bundesamt für Statistik und an den Universitäten Genf und Lausanne

Professioneller Werdegang

Wir freuen uns von Ihnen zu hören

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch, gerne auch per Videocall.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Anliegen kennenzulernen.

Logo evalyse, Evaluationen & sozio-ökonomische Analysen

evalyse
Trottenstrasse 98
CH – 8037 Zürich